Skip to main content

Asiatische Filme, insbesondere aus Südkorea, sind längst kein Geheimtipp mehr, und auch im Musikgeschäft hält der Hype um die koreanische Popkultur, bekannt als K-Pop, schon länger an. Kürzlich wurde sogar der Literaturnobelpreis, der wichtigste Literaturpreis der Welt, an die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang verliehen. Südkoreanische Kultur ist also gefragter denn je.

Koreanisches Filmfestival seit 2012 in Frankfurt 

Mit dem Korean Film Festival wird die koreanische Filmwelt in Frankfurt bereits seit 2012 gewürdigt. Im Laufe der Jahre hat sich dieses Festival nach Angaben der Veranstalter*innen zum größten koreanischen Kino-Event in Deutschland entwickelt. Das breite Spektrum der vorgestellten Filme bietet dem Kinopublikum in Deutschland einen vielfältigen Einblick in die Welt des koreanischen Films und trägt gleichzeitig dazu bei, die an internationalen Filmfestivals ohnehin schon vielfältige Stadt Frankfurt weiter zu bereichern. Unterstützt und gefördert vom Generalkonsulat der Republik Korea in Frankfurt, wird das Korean Film Festival Frankfurt von Mitgliedern des Project K e. V. realisiert, der zum großen Teil aus Student*innen der Koreastudien der Goethe Universität Frankfurt und anderen Korea- und Filminteressierten besteht.

Vom 23. bis 27. Oktober 2024 findet das 13. koreanische Filmfestival in Frankfurt statt 

Angekündigt sind 31 koreanische Lang- und Kurzfilme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln. Das Filmprogramm ist in vier Kategorien aufgeteilt: Blockbuster, Animation, Indie Film und Project K -Selection. Letztere umfasst die Filme, die den thematischen Festival-Schwerpunkt „Generationen“ widerspiegeln: Höhen und Tiefen, Freuden und Ängste sowie Zusammenhalt und Missverständnisse verschiedener Generationen. Darüber hinaus gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm mit vielen interaktiven Angeboten direkt vor Ort.

Das Filmfestival hat auch den Nachfolger des rasanten Genre-Mix „Alienoid“ im Programm, zu sehen am Samstag, 26. Oktober um 17:30 Uhr im Eldorado Kino.

ALIENOID 2 | Trailer 

Um politische Intrigen mit aufwändig inszenierte Seeschlachten geht es in einer anderen Fortsetzung, dem letzten Teil der Trilogie über Yi Sun-sin, Militärführer und Admiral im 16. Jahrhundert. Gezeigt wird der Film am Samstag, 26. Oktober um 22:30 Uhr im Eldorado Kino.

NORYANG: DEADLY SEA | Trailer

Das Thema Animationsfilme bleibt ausbaufähig 

Obwohl als eigene Kategorie angekündigt, taucht im Zeitplan des Festivals kein einziger Film auf, der mit „Animation“ gekennzeichnet ist und in der Filmübersicht gibt es lediglich einen Hinweis darauf, dass eine Auswahl an animierten Kurzfilmen der Korea Independent Animation Filmmakers Association (KIAFA) in das Programm aufgenommen wurde. Im vergangenen Jahr war das ähnlich, da erhielt ich erst auf Nachfrage die Information, dass derlei Filme lediglich im Vorprogramm der Vorführungen im Eldorado Kino gezeigt werden. Vermutlich ist das diesmal genauso, aber auch dazu konnte ich keine konkreten Angaben auf der Website finden. Schade, dass das – auch in diesem Jahr wieder – so unzureichend kommuniziert wird. Vielleicht siejht’s in den Social-Media-Kanälen besser aus, aber wenn man schon eine Website betreibt, sollten diese Infos natürlich auch dort vorzufinden sein und nicht nur in Social Media reingeballert werden – als ob es Spaß machen würde, sich durch unzählige Instagram-Posts zu suchen und längere Texte am Smartphone zu lesen. Jedenfalls könnte man alle Animationsfilme gebündelt in einer Vorstellung zeigen, denn wenn „Animationsfilme“ ankündigt werden, will ich die nicht als Beiwerk sehen und auch nicht mehrere Tickets für eigentlich andere Filme erwerben müssen, um diese sehen zu können.

• Weitere Infos zum Korean Film Festival gibt’s hier: WebsiteInstagramFacebook

Vorpremiere im Cinéma: Niki de Saint Phalle

Vorpremiere im Cinéma: Niki de Saint Phalle

Am 20. März kommt endlich der Film über die selbsternannte „Terroristin der Kunst“ in die Kinos. Eine Vorpremiere von „Niki de Saint Phalle“ gibt es bereits am Montag (17.3.) im…
Vorpremiere im Mal Seh’n Kino: Ein Tag ohne Frauen

Vorpremiere im Mal Seh’n Kino: Ein Tag ohne Frauen

Am 24. Oktober 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, verließen ihre Häuser und weigerten sich zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern…
Sonntagsmatinée im Mal Seh’n Kino: Soundtrack to a Coup d’État

Sonntagsmatinée im Mal Seh’n Kino: Soundtrack to a Coup d’État

„Soundtrack to a Coup d'Etat“ beleuchtet die Verflechtung von Musik, Politik und Dekolonisierung. Im Rahmen der Sonntagsmatinées zeigt das Mal Seh'n Kino die Doku gleich drei Mal: Am 9., 16.…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner