Das Logo einer der bekanntesten Rap-Bands aller Zeiten, RUN-DMC, hat sich zu einem weit verbreiteten Meme entwickelt, das häufig als Aufkleber in abgeänderter Form verwendet wird. Die mittlerweile als ikonisch einzustufende Gestaltung setzt sich zusammen aus einem schwarzen Quadrat, auf dem der Bandname zweizeilig in weißen Versalien gesetzt ist, eingerahmt von zwei roten horizontalen Balken am oberen und unteren Rand. Entworfen wurde es von der damals für das Label „Island Records“ tätigen britischen Grafikdesignerin Stephanie Nash. Es kam nicht sofort mit Gründung der Band zum Einsatz, sondern erst wenige Jahre danach, 1985.
Während früher auch noch das „RUN“ in solchen Abwandlungen eine Rolle spielte, dominiert mittlerweile eindeutig die Nutzung von „FCK“, häufig in Verbindung mit politischen Botschaften. Vor allem „FCK AFD“ und „FCK NZS“ lassen sich seit vielen Jahren unverändert oft im öffentlichen Raum entdecken, aber auch aus der Welt des Männerfußballs gibt es viel zu entdecken, meistens gerichtet gegen andere Mannschaften, vorzugsweise aus derselben Region und solche, die als Konstrukt definiert werden, und – natürlich – auch gegen die unterschiedlichen Verbände wie DFB, UEFA und FIFA.
Die kreativen Anpassungen orientieren sich größtenteils am Original, es gibt jedoch auch Variationen, bei denen mehr als zwei Zeilen, mehr als drei Buchstaben pro Zeile sowie unterschiedliche Farben für die Balken und den Hintergrund verwendet werden. Für diesen Artikel habe ich mich für Variationen entschieden, die alle kein „FCK“ enthalten, obwohl genau solche in den letzten Wochen und Monaten vermehrt zu sehen waren. Der abenteuerlichste Entwurf in dieser Übersicht stammt aus der Fanszene Eintracht Frankfurts, die in Sachen Kreativität sowieso überwiegend durch Quantität, und weniger durch gestalterische Qualität und Niveau auffällt. Mit dreizeiligen Abwandlungen des RUN-DMC-Logos kann ich generell nichts anfangen, wenn ich dann auch noch eine Zeile derart reinbrutalisieren muss und den Text dabei total verzerre, dann mache ich doch besser gleich etwas vollkommen anderes, vor allem wenn dabei auch noch zwei gleiche Buchstaben in unmittelbarer Nachbarschaft platziert sind und selbst ungeübten Augen auffallen dürfte, dass das nur bedingt gelungen aussieht.